Durch das Plotten werden verschiedene Vektorgrafiken oder detaillierte, technische Zeichnungen auf unterschiedliche Medien übertragen, ohne sie vorher noch einmal entsprechend anpassen zu müssen. Im Fokus stehen gezeichnete Grafiken wie Baudiagramme, Grundrisse oder Koordinatensysteme. In unserer Druckerei Documaxx in Wolfsburg verfügen wir über unterschiedliche Plotter, welche den zuverlässigen Druck Ihrer Grafiken ermöglichen.
Das Plotten kann in der Regel mit vier verschiedenen Geräten erfolgen. Ausschlaggebend für die Wahl sind das fertige Material, die Drucktechnologie und die ausgehende Grafik. Es wird zwischen Photo-, Stift-, Schneide- und Laserplottern unterschieden.
Seit den 1990er Jahren musste das Plotten einiges an Popularität einbüßen, da der Großformatjet mit Tintenstahl- oder Laserdruck
zumeist an die Stelle dieser Technologie trat. In manchen Einsatzgebieten empfiehlt sich bis heute allerdings die Anwendung eines Plotters, so zum
Beispiel bei der Realisierung von CAD Plots.
Der Photoplotter kann Fotos oder Fotonegative aus Bitmap-Dateien herstellen und auf Silberpapier übertragen. Dies ist entweder in einer komplett verdunkelten oder mit grünem Speziallicht beleuchteten Dunkelkammer möglich. Für das Endergebnis eines Fotonegativs werden neben dem Plotter weitere Spezialgeräte benötigt, die unter anderem für eine Trocknung sorgen.
Der Stiftplotter realisiert linienartige Grafiken von A3 bis A0 auf dem Papier, beispielsweise ein Koordinatensystem oder Diagramme. Dies erfolgt mit Hilfe eines Filz-, Tusche- oder Kugelschreibers. Sehr genaue Zeichnungen werden durch diese Drucktechnologie möglich. Viele Stiftplotter können mit wenigen Handgriffen zu einem Schneideplotter umgewandelt werden.
Beim Schneideplotter kommt statt eines Stiftes ein Messer für das Plotten zum Einsatz, beispielsweise ein Schlepp- oder Tangentialmesser. Grafiken werden durch den Plotter in eine Folie geschnitten, ohne diese dabei zu beschädigen. Schneideplotter finden vor allem für die Gestaltung von Außenwerbung wie Fahrzeugbeschriftungen Verwendung. Da einige Modelle über einen Stiftehalter verfügen, ist auch hier die Umwandlung in einen Stiftplotter möglich.
Zu guter Letzt präsentiert sich der Laserplotter als kleine Abwandlung des Schneideplotters. Statt eines Messers kommt ein Laser zum Einsatz, der eine möglichst detailreiche Bearbeitung von Folien erlaubt. Hinzu kommt die Option, auch Aluminium oder Holze mit dem Laserplotter gravieren zu können. Langlebigkeit und Detailreichtum zeichnen Produkte aus, die mit dem Laserplotter bearbeitet wurden.
Wichtig ist beim Plotten die zielgenaue Vorbereitung der Vektorgrafiken oder Bauzeichnungen. Das Objekt darf die Seitengröße nicht überschreiten, außerdem muss die Datei zwingend im Vektorformat vorliegen. Für den Plotservice ist bei der Bearbeitung einer Folie weiterhin essentiell, dass später gleichfarbige Objekte auf dem Entwurf miteinander verschmolzen werden. Verwendete Schriftarten müssen eine ausreichende Größe aufweisen. Anderenfalls kann überschüssige Folie nicht so leicht entfernt werden. Es eignet sich außerdem eine fett gedruckte Schriftart, damit Fehler beim Druck des Buchstabenumrisses vermieden werden. Gern prüfen wir bei Documaxx in Wolfsburg vorab die "Tauglichkeit" Ihrer Plottdatei und helfen Ihnen dabei, ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Natürlich kann nicht jedes beliebige Papier für den Plotter verwendet werden; stattdessen ist spezielles Plotterpapier notwendig. Dabei handelt es sich entweder um beschichtetes oder unbeschichtetes Papier. Das beschichtete Papier wird für grafische Dateien verwendet. Eine optimale Farbentrennung, eine hohe und detaillierte Auflösung sowie bei Bedarf die Eigenschaft der Wasserundurchlässigkeit zählen zu den Eigenschaften dieses Plotterpapiers. Es wird vorzugsweise für Poster oder Flyer genutzt. Unbeschichtetes Papier hingegen verfügt über keine versiegelte Oberfläche und sorgt teilweise für Abweichungen von der ursprünglichen Zeichnung. Das liegt daran, dass sich die Tinte im Plotterpapier nahezu fleckenförmig ausbreiten kann. Unbeschichtetes Papier sollte daher ausschließlich für Entwürfe oder Kontrollpapiere verwendet werden. Eine Alternative für die beiden Plotterpapiere sind fotoähnliche Papiere im Großformat.